- vor etwas Angst haben
- vor etwas Manschetten haben (umgangssprachlich); vor etwas zurückscheuen
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
vor etwas Manschetten haben — vor etwas zurückscheuen; vor etwas Angst haben * * * [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren … Universal-Lexikon
Vor etwas Strang haben — Diese in ihrer Herkunft nicht geklärte Redewendung, deren Herkunft unklar ist, ist landschaftlich im Sinne von »vor etwas Angst haben« gebräuchlich: Die Kinder haben Strang vor dem neuen Hausmeister … Universal-Lexikon
vor etwas zurückscheuen — vor etwas Manschetten haben (umgangssprachlich); vor etwas Angst haben … Universal-Lexikon
Vor jemandem Manschetten haben — [Vor jemandem; vor etwas] Manschetten haben Im 18. Jahrhundert wurden große, überfallende Manschetten in der Herrenbekleidung Mode, die dem Träger beim Gebrauch seines Degens hinderlich waren. Die Wendung besagte ursprünglich, dass jemand, der… … Universal-Lexikon
Vor jemandem \(auch: etwas\) Schiss haben \(oder: kriegen\) — Vor einer Person oder Sache Schiss zu haben (oder: zu kriegen) bedeutet, Angst vor ihr zu haben (oder: zu kriegen): Er hatte zu viel Schiss, um sich mit ihm anzulegen. Zum Schluss hatte sie doch Schiss gekriegt und war nach Hause gelaufen. So… … Universal-Lexikon
(Vor jemandem \(oder: etwas\)) Gamaschen haben — [Vor jemandem (oder: etwas)] Gamaschen haben Die umgangssprachlich veraltende Wendung wird im Sinne von »Angst haben, sich eingeschüchtert fühlen« gebraucht: Sie hatte plötzlich Gamaschen, weil sie glaubte, dass die Verkäuferin sie beobachtet… … Universal-Lexikon
Vor — Vor, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt gefunden wird, und überhaupt eigentlich ein eher seyn bezeichnet, und zwar sowohl dem Orte, als der Zeit nach. Sie ist, I. Eine Präposition, welche sowohl die dritte, als die vierte Endung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
vor — vorweg; vorher; im Vorfeld; zuvor; ehe; bevor; im Voraus; im Vorhinein * * * vor [fo:ɐ̯] <Präp. mit Dativ und Akk.>: 1. <räumlich> a) mit Dativ; auf die Frage: wo?> auf der vorderen Seite, auf der dem Betrachter oder d … Universal-Lexikon
Angst — Ạngst die; , Ängs·te; 1 Angst (vor jemandem / etwas) der psychische Zustand von jemandem, der bedroht wird oder sich in Gefahr befindet <große Angst vor jemandem / etwas haben, bekommen; Angst haben, dass...; jemandem Angst machen, einflößen; … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Angst — Furcht; Bedrohungsgefühl; Angstgefühl; Befürchtung; Beklemmung; Schiss (umgangssprachlich); Muffe (umgangssprachlich); Sorge; Besorgnis; … Universal-Lexikon